Zahlen und Fakten
Das Gemeindegebiet umfasst 11.781 ha. Es erstreckt sich von der Talsohle des Eisacks über verschiedene Höhenstufen mit über 2500 Meter Höhenunterschied bis in die Hochgebirgsregionen. Die Seiser Alm mit einer Fläche von 5.400 ha nimmt fast die Hälfte der Oberfläche ein.
Nach Kulturgattungen gliedert sich das Gemeindegebiet wie folgt: Wiesen und Äcker: 1540,2 ha Wald: 5.242,2 ha Almwiesen und -weiden: 3.829,8 ha Weide: 348,7 ha Rest (Wege, Gärten, etc.): 820,0 ha
Die Fraktionen der Marktgemeinde Kastelruth:
Kastelruth
Seis
St.Valentin
St. Michael
Tisens
Tagusens
St. Vigil
St. Oswald
Seiser Alm
Überwasser
Runggaditsch
Pufels
Einwohner Die Einwohnerzahl am 31.12.2022 betrug 6.963
Davon:
Kastelruth: 2.314 Seis: 2073 Seiser Am: 221 St. Michael: 348 St. Valentin: 239 Tisens: 156 St. Oswald: 143 Tagusens: 80 St. Vigil: 110 Runggaditsch: 596 Überwasser: 533 Pufels: 150
Gemeindewappen Beschreibung:
in Blau eine weiße, schrägrechtsstehende Zinnenmauer.
Begründung:
Wappen der Herren von Kastelruth, welche bereits 1050 urkundlich erwähnt sind und deren Stammburg sich auf dem beherrschenden Kofel über dem Dorf befand. Zweige dieses Geschlechts saßen auch auf den Nachbarburgen Salegg, Hauenstein und Aichach.
Verleihung:
Vorschlag Gemeinde GR-Beschl. 30.09.1968 RA-Beschl. 24.12.1968 Nr. 333, Amtsblatt d.R. 4.2.1969 Nr.5
Meereshöhe
1095 m - Gemeindezentrum
499 m - tiefste Punkt (Mündung des Schwarzgriesbaches in den Eisack)
2958 m - höchster Punkt (nordwestlicher Vorgipfel des Plattkofels)
Statistisches Gemeindeprofil ASTAT Gemeinde Profil ASTAT (PDF)
Wikipedia Kastelruth auf Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Kastelruth
Zusammensetzung der 3 Sprachgruppen in Prozent bezogen auf die bei der Volkszählung 2011 abgegebenen gültigen Erklärungen Deutsch: 80,94 % Italienisch: 3,69 % Ladinisch: 15,67 %